Essig-Rose (Rosa gallica L.)
Deutscher Name Essig-Rose
Wissenschaftlicher Name Rosa gallica L.
Beschreibung Bis 1 m. Aus unterirdisch kriechenden Achsen kurze, dünne Stämme treibend, im Gebüsch auch etwas kletternd, mit zahlr. dünnen, geraden, Stacheln, Stachelborsten u. Stieldrüsen. Blätter gr, 3-5-zählig, in der Sonne lederig, rau, Blättchen zur M. gefaltet, am Blattstiel abwärts geschlagen, bei geringerer Belichtung flacher ausgebreitet, Blattstiel raudrüsig, hakenstachelig. Blüten meist einzeln, auf sehr lgn, dicht stieldrüsig stacheligen Stielen. Kelchblätter lg, die äußeren mit Anhängseln, Rücken u. Ränder dicht drüsig, nach dem Abblühen zurückgeschlagen, hinfällig. Kronblätter gr, außen dklpurpurn, zur M. heller bis weiß. Griffelkanal weit, darüber ein wolliges Narbenköpfchen. Butte kugelig bis kegelfg, dicht stieldrüsig drüsenborstig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg FR-0033868
zugeordnet zu Taxon Rosa gallica L.
Fundort Wetteraukreis, Buschige Hügel bei Vilbel (seit 1948 Bad Vilbel), Oberhessen (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5818
gesammelt am 14. Juni 1884
gesammelt von M. Dürer
bestimmt am 1884
bestimmt von M. Dürer
Anmerkung zur Bestimmung det. M. Dürer als Rosa gallica L. / det. Hasse ohne Datum als Rosa gallica forma geminatoidea Pug. / conf. J. Wesenberg 2014 als Rosa gallica L.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Frucht, Griffel
Vorschaubild des Belegscans
Frucht, Griffel
Vorschaubild des Belegscans
Stachel, Nebenblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Essig-Rose






Essig-Rose
auf anderen Seiten