Keilblättrige Rose (Rosa elliptica Tausch)
Deutscher Name
Keilblättrige Rose
Wissenschaftlicher Name
Rosa elliptica Tausch
Beschreibung
Ähnl. Rosa agrestis SAVI, aber gedrungener, dichter Strauch. Kronblätter hellrosa, etwas größer. Kelchblätter nach dem Abblühen aufgerichtet, lge ausdauernd. Griffelkanal 1-2 mm br (DI = 2,5-3,8). Narbenköpfchen br, wollig. Stiel viel kürzer als die Butte, drüsenlos.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Aggregat:
Art:
Rosa elliptica Tausch (Keilblättrige Rose)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0113678
zugeordnet zu Taxon
Rosa elliptica Tausch
Fundort
Kreis Eschwege, Jestädt, Jestädter Weinberg (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
9. September 1972
gesammelt von
A. Nieschalk
bestimmt am
1972
bestimmt von
A. Nieschalk
Anmerkung zur Bestimmung
det. A. Nieschalk als Rosa elliptica Tausch var. typica Chr. forma inermis R. Keller / conf. J. Wesenberg 2014 als Rosa elliptica Tausch