Acker-Rose (Rosa agrestis Savi)
Deutscher Name Acker-Rose
Wissenschaftlicher Name Rosa agrestis Savi
Beschreibung Bis 2,5 m. Aufrecht, lockerwüchsig. Stacheln hakig gekrümmt, gleichartig, auch paarig. Blätter 5-7-zählig, dklgrün glänzend, Blättchen elliptisch bis längl. verkehrt eifg, an der Basis keilig, slt verschmälert, unterseits dicht mit braunen bis roten (schwach nach Apfel duftenden) Drüsen, doppelt bis mehrfach drüsig gezähnt. Kelchblätter gefiedert. Kronblätter weiß, kl. Kelchblätter nach dem Abblühen zurückgeschlagen, hinfällig. Griffelkanal schmaler als 1 mm (DI = 4,5-7,0), Narbenköpfchen schwach behaart, kugelig, bukettartig. Stiel etwa so lg wie die Butte, drüsenlos.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0113758
zugeordnet zu Taxon Rosa agrestis Savi
Fundort Kreis Witzenhausen, Rossbach, Kalkliede (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 4624/44
gesammelt am 1. September 1975
gesammelt von A. Nieschalk
bestimmt am 1975
bestimmt von A. Nieschalk
Anmerkung zur Bestimmung det. A. Nieschalk als Rosa agrestis Savi var. typica R. Keller forma arvatica (Puget) Christ / conf. J. Wesenberg 2014 als Rosa agrestis Savi
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Frucht, Griffel
Vorschaubild des Belegscans
Stachel, Nebenblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Acker-Rose






Acker-Rose
auf anderen Seiten