Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris (L.) Besser) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wilde Sumpfkresse | ||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rorippa sylvestris (L.) Besser | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | 20-60 cm. Stg aufsteigend bis aufrecht. Blätter gefiedert bis fiederteilig, mit 4-7 Paaren von Seitenabschnitten, ohne viel größeren Endabschnitt. Öhrchen fehlend. Teilblätter gezähnt bis fiederteilig. Obere Blätter meist sitzend. Kronblätter 4-5 mm lg. Schoten 8-18 mm lg, etwa 1 mm br, auf waagerechten bis aufsteigenden, 6-12 mm lgn Stielen. Fruchtgriffel 0,5-1,1 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis nasse, zeitweilig überstaute, nährstoffreiche Äcker u. Rud., Gräben, Ufer. | ||||||||||||||||||||
Gesellschaften | Rorippo-Agrostietum | ||||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|