Österreichische Sumpfkresse (Rorippa austriaca (Crantz) Besser) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Österreichische Sumpfkresse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rorippa austriaca (Crantz) Besser | ||||||||||||||||
Beschreibung | 40-100 cm. Mit unterirdischen Ausläufern, oben verzweigt. Mittlere u. obere Stglblätter ungeteilt, unregelmäßig gezähnt, elliptisch, am Grund herzfg, den Stg mit 2 Zipfeln umfassend, unterseits kurz behaart. Kelchblätter 1,5-2,5 mm lg. Kronblätter 3-4 mm lg, gelb. Frucht fast kugelig, 1,5-3 mm lg, auf 7-15 mm lgn Stielen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Wechseltrockne bis feuchte, periodisch überflutete Flussufersäume, feuchte Rud., rud. Frischwiesen, StromtalPfl. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Agropyro(Elymo)-Rorippetumaustriacae, Arrhenatherionelatioris, Aegopodionpodagrariae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|