Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia (L.) Besser) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wasser-Sumpfkresse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rorippa amphibia (L.) Besser | ||||||||||||||||
Beschreibung | 50-150 cm. Stg am Grunde niederliegend bis aufsteigend, oft Wurzeln treibend. Obere Blätter ungeteilt, ganzrandig od. gezähnt, sitzend. Grundblätter meist kammfg fiederlappig bis -teilig. Kronblätter 3,5-6,5 mm lg. Frucht 2-5 mm lg, eifg, auf 8-15 mm lgn Stielen, waagerecht abstehend od. leicht nach unten gebogen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Schlammige, zeitweilig trockenfallende Teiche, Altwasser, Gräben mit stehendem bis langsam fließendem, nährstoffreichem Wasser. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Oenantho-Rorippetumamphibiae, Phalaridetumarundinaceae, Agropyro(Elymo)-Rumicion, Phragmitionaustralis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|