Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliche Robinie | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Robinia pseudoacacia L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-25 m hoch. Stamm mit tief gefurchter Rinde. Blätter gefiedert, mit 9-17 eifgen Blättchen. Nebenblätter meist zu 1-2 cm lgn glänzenden Dornen umgebildet. Blüten stark duftend, in bis zu 20 cm lgn Trauben. Hülsen bis 10 cm lg, bohnenfg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5( - 6) | ||||||||||||||||
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Forst-, Park- u. Straßenbaum; auch frische bis trockne (Tal)Hänge, Rud.: Straßenböschungen, Bahndämme, Tagebaue; Brachen, durch Verwilderung u. Forstung Vorwälder bildend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|