Ährige Johannisbeere (Ribes spicatum E. Robson)
Deutscher Name Ährige Johannisbeere
Wissenschaftlicher Name Ribes spicatum E. Robson
Beschreibung Ähnl. Ribes rubrum L., aber Blütenboden flach trichterig, ohne 5-eckigen Ringwulst zw Staubblättern u. Griffeln, Blütenansatz rundl. Blätter mit spitzeren Lappen, oft rötl. Überlaufen, Blattstiel am Grunde meist rötl. Achsenbecher.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
D: Daten unzureichend
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0031427
zugeordnet zu Taxon Ribes spicatum E. Robson
Fundort Bischofswerda O / Waldrest südl. Horkaer Teich (ehem. "Stadtbad") (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/31
gesammelt am 21. Mai 1986
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1986
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Ährige Johannisbeere






Ährige Johannisbeere
auf anderen Seiten