Rote Johannisbeere (Ribes rubrum L.)
Deutscher Name
Rote Johannisbeere
Wissenschaftlicher Name
Ribes rubrum L.
Beschreibung
1-1,5 m, ohne Stacheln. Blätter 5-8 cm br, 3-5-lappig, mit mehr rundl. Lappen, wie der Blattstiel meist rein grün. Trauben 10-20-blütig, hängend. Kelch kahl. Blütenboden schüsselfg, mit erhabenem, 5-eckigem Ringwulst (var rubrum) zw Staubblättern u. Griffeln. Blütenansatz oben an der Beere 5-eckig. Achsenbecher.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Grossulariaceae DC. (Stachelbeerengewächse)
Gattung:
Aggregat:
Ribes rubrum agg. (Artengruppe Rote Johannisbeere)
Art:
Ribes rubrum L. (Rote Johannisbeere)
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0131882
zugeordnet zu Taxon
Ribes rubrum L.
Fundort
Hanau: Bulauwald b. Wolfgang (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
20.04.1961
gesammelt von
B. Malende
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
B. Malende