|
Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Alpen-Johannisbeere | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Ribes alpinum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 0,8-2(-3) m, mit unbestachelten Zweigen. Blätter 3-4 cm br, tief 3(-5) lappig. Blüten meist unvollkommen dö, die männl. in 10-30-blütigen, die weibl. in 2-5-blütigen, aufrechten bis waagerechten, drüsigen Trauben. Blüten gelbl. bzw. bräunl. Beeren rot, etwas glänzend, kugelig, ungenießbar. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mont., frische LaubW, Schlucht- u. SteilhangW, auch KiefernW, Gebüsche, kalkhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Tilio-Acerion, Erico-Pinion, Adenostylionalliariae, Fagionsylvaticae, Berberidion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

