|
Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba (L.) Vahl) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Weißes Schnabelried | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rhynchospora alba (L.) Vahl | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-40(-65) cm. Pfl mit einzelnen Ausläufern, bildet 10-20 mm lge weißl. Winterzwiebeln. Stg 3-kantig, oben rau. Blütenstand mit einer endstdgn u. 1-2 lg gestielten seitenstdgn Spirren. Spirren von Hüllblättern nicht od. nur wenig überragt. Ährchen weißl. bis gelbbraun. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Hoch- u. Zwischenmoorschlenken, nasse, zeitweilig überflutete Ränder verlandender Moorgewässer, feuchte Zwergstrauchheiden, nasse Torfstiche, lichte Moorwälder, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Rhynchosporetumalbae, Caricionlasiocarpae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

