Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba (L.) Vahl)
Deutscher Name Weißes Schnabelried
Wissenschaftlicher Name Rhynchospora alba (L.) Vahl
Beschreibung 10-40(-65) cm. Pfl mit einzelnen Ausläufern, bildet 10-20 mm lge weißl. Winterzwiebeln. Stg 3-kantig, oben rau. Blütenstand mit einer endstdgn u. 1-2 lg gestielten seitenstdgn Spirren. Spirren von Hüllblättern nicht od. nur wenig überragt. Ährchen weißl. bis gelbbraun.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Epichorie, Zwiebel, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0014201
zugeordnet zu Taxon Rhynchospora alba (L.) Vahl
Fundort Hoyerswerda / Hoyerswerdaer Heide, am Jäserteich (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4551/44
gesammelt am 15. Juli 1891
gesammelt von Emil Barber
bestimmt am 1891
bestimmt von Emil Barber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Weißes Schnabelried






Weißes Schnabelried
auf anderen Seiten