Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleiner Klappertopf | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rhinanthus minor L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30(-50) cm. Stg, Hochblätter u. Kelch kahl. Hochblätter ohne grannenartige Zähne. Blütenröhre gerade, Oberlippenzahn 0,2-0,7 mm lg, weißl. od. blassblau. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis nasse, extensiv genutzte Wiesen u. Magerrasen, Halbtrockenrasen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Arrhenatheretalia, Molinietaliacaeruleae, Molinio-Arrhenatheretea, Nardetalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|