Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica L.)
Deutscher Name
Purgier-Kreuzdorn
Wissenschaftlicher Name
Rhamnus cathartica L.
Beschreibung
1,5-3 m. Äste aufrecht, mit Sprossdornen. Blätter 4-6(-8) cm lg, rundl. elliptisch, mit gesägtem Blattrand, gegenstdg. Blattstiel 1-3 cm lg, mind. 2mal so lg wie die (hinfälligen) Nebenblätter. Blüten 4(-5)-zählig, in den Blattachseln gebüschelt. Kronblätter grünl., je ein Staubblatt umschließend, kürzer als der Kelch. Steinfrucht schwarz.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rhamnales Lindley (Kreuzdornartige)
Familie:
Rhamnaceae Juss. (Kreuzdorngewächse)
Gattung:
Art:
Rhamnus cathartica L. (Purgier-Kreuzdorn)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
Samen (Endochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000044
zugeordnet zu Taxon
Rhamnus cathartica L.
Fundort
Caßlau S / (Neschwitz) 150 m ü. NN (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4751/21
gesammelt am
Juni 1960
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1960
bestimmt von
Max Militzer