Gelbe Resede (Reseda lutea L.)
Deutscher Name Gelbe Resede
Wissenschaftlicher Name Reseda lutea L.
Beschreibung 30-70 cm. Pfl aufrecht od. aufsteigend, meist buschig wachsend. Blätter 1-2fach fiederteilig od. 3-teilig, mit lgn, schmalen Abschnitten, am Rande meist wellig od. kraus. Blüten in kurzen, später verlängerten Trauben, hellgelb. Kelch u. Krone (5-)6-teilig. Fruchtkapsel 8-12 mm lg, längl., aufrecht.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - September
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Stomatochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg GLM-0017036
zugeordnet zu Taxon Reseda lutea L.
Fundort Görlitz / Bahngelände, außerdem: Schlauroth, Horka (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/24 [Bahngelänge Görlitz]; 4855/41 [Schlauroth]; 4755/12 [Horka]
gesammelt am August 1947 und 1948
gesammelt von Erich Wilhelm Fritz Glotz
bestimmt am 1947
bestimmt von Erich Wilhelm Fritz Glotz
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gelbe Resede






Gelbe Resede
auf anderen Seiten