Gelbe Resede (Reseda lutea L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gelbe Resede | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Reseda lutea L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-70 cm. Pfl aufrecht od. aufsteigend, meist buschig wachsend. Blätter 1-2fach fiederteilig od. 3-teilig, mit lgn, schmalen Abschnitten, am Rande meist wellig od. kraus. Blüten in kurzen, später verlängerten Trauben, hellgelb. Kelch u. Krone (5-)6-teilig. Fruchtkapsel 8-12 mm lg, längl., aufrecht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Schutt, Umschlagplätze, Steinbrüche; extensiv genutzte Äcker, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Onopordetaliaacanthii, Echio-Melilotetum, Convolvulo-Agropyrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|