Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum L.)
Deutscher Name
Acker-Rettich
Wissenschaftlicher Name
Raphanus raphanistrum L.
Beschreibung
20-60 cm. Stg am Grunde borstig behaart. Untere Stgblätter rau haarig, leierfg fiederspaltig bis -teilig, mit großem Endlappen, die obersten ungeteilt. Kronblätter 14-20 mm lg, weiß od. hellgelb, mit violetten Adern. Schoten 30-90 mm lg, perlschnurartig eingeschnürt. Schnabel 10-25 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Aggregat:
Raphanus raphanistrum agg. (Artengruppe Hederich)
Art:
Raphanus raphanistrum L. (Hederich)
Blühmonate
Juni - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0003572
zugeordnet zu Taxon
Raphanus raphanistrum L.
Fundort
Großhenersdorf / (Kr. Zittau) Straßenrand zwischen Schönbrunn und Ort (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5054/22
gesammelt am
23. Juni 1973
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1973
bestimmt von
Ingrid Dunger