Sardischer Hahnenfuß (Ranunculus sardous Crantz)
|
Deutscher Name |
Sardischer Hahnenfuß |
Wissenschaftlicher Name |
Ranunculus sardous Crantz |
Beschreibung |
10-40(-50) cm. Habituell ähnl. Ranunculus illyricus L., ohne Sprossknolle, Stg ± dicht abstehend zottig, verkahlend. Blüten 1-1,5(-2,5) cm Durchmesser. Eifg Kelchblätter zurückgeschlagen, langhaarig, hinfällig. 5 (od. mehr) blassgelbe Kronblätter. Nüsschen abgeflacht, berandet, Seiten bräunl., mit Höckerchen. Schnabel kurz, fast gerade. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche) Ordnung:
Ranunculales Lindley (Hahnenfußartige) Familie:
Ranunculaceae Juss. (Hahnenfußgewächse) Gattung:
Ranunculus L. (Hahnenfuß) Art:
Ranunculus sardous Crantz (Sardischer Hahnenfuß) |
Blühmonate |
Mai - August |
Lebensform |
Therophyt (annuell) |
Vorkommen |
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Kriech- und Trittrasen |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Epichorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0016898
|
zugeordnet zu Taxon
|
Ranunculus sardous Crantz
|
Fundort
|
Kulm [Chełm Żarski] / Sommerfeld [Lubsko]: Felder bei Kulm (Polen: Woj. Lubuskie (Lebus))
|
TK25/Quadrant
|
4255/12
|
gesammelt am
|
11. Juli 1865
|
gesammelt von
|
Hugo von Rabenau
|
bestimmt am
|
1865
|
bestimmt von
|
Hugo von Rabenau
|
|