|
Platanen-Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Platanen-Hahnenfuß | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Ranunculus platanifolius L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | (20-)50-70(-130) cm. Stg mit gespreizt abstehenden Ästen, hohl, weich, biegsam, meist kahl, zu den Blattansätzen stumpf kantig. Laubblätter 5-7-teilig, Mittelabschnitt am Grund nicht frei, ungestielt, Abschnitte schmal, oberste meist ganzrandig. Blüten weiß, Blütenstiele 4-5mal so lg wie Tragblätter, meist kahl, Staubblätter die Griffel überragend. Reife Nüsschen 3-4 mm lg, 3 mm br. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | (Sicker)Frische bis feuchte Buchen- u. SchluchtW, subalp. u. mont. Hochstaudenfluren u. Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll, kalkmeidend?. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Betulo-Adenostyletea, Sorbo-Calamagrostietumarundinaceae, Alnetumviridis, Berberidion, Aceri-Fagetum, Tilio-Acerion | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

