Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua L.)
Deutscher Name Zungen-Hahnenfuß
Wissenschaftlicher Name Ranunculus lingua L.
Beschreibung (50-)60-120(-150) cm. Stg kräftig, aufrecht, hohl, nur oben verzweigt, kahl od. wenig dicht angedrückt behaart. Grundstdg Blätter lg gestielt, eifg bis verkehrt eifg, mit herzfgr stumpfer Basis, bis 20 cm lg, 8 cm br, Stgblätter kurz gestielt bis sitzend, längl. bis lanzettl., Blüten 3-4(-5) cm Durchmesser, goldgelb, glänzend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Fragmentation, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0006536
zugeordnet zu Taxon Ranunculus lingua L.
Fundort Guttau NO / Großer Teich, S-Ufer (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/14
gesammelt am 11. Juli 1960
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1960
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Zungen-Hahnenfuß






Zungen-Hahnenfuß
auf anderen Seiten