|
Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Zungen-Hahnenfuß | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Ranunculus lingua L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (50-)60-120(-150) cm. Stg kräftig, aufrecht, hohl, nur oben verzweigt, kahl od. wenig dicht angedrückt behaart. Grundstdg Blätter lg gestielt, eifg bis verkehrt eifg, mit herzfgr stumpfer Basis, bis 20 cm lg, 8 cm br, Stgblätter kurz gestielt bis sitzend, längl. bis lanzettl., Blüten 3-4(-5) cm Durchmesser, goldgelb, glänzend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Röhrichtreiche, zeitweise überschwemmte Verlandungszonen stehender od. langsam fließender Gewässer: Altwasser, Teiche, Gräben; lichte Weidengebüsche, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Phragmitionaustralis, Magnocaricion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

