|
Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wolliger Hahnenfuß | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Ranunculus lanuginosus L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (20-)30-50(-90) cm. Stg kräftig, aufrecht, dicht abstehend weich haarig, unten stielrund, hohl, stark verzweigt. Grundblätter 3-5(-7)-spaltig, bis 15 cm breit. Die oberen Stgblätter 3-zählig. Blütenstiele rund. Blüten (15-)20-30(-40) mm Durchmesser, Kelchblätter abstehend, Kronblätter tief goldgelb, glänzend. Nüsschen kahl, undeutl. gerandet. Schnabel bis 1,5 mm lg, stark hakig gekrümmt bis eingerollt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Sickerfrische bis feuchte Buchenmisch-, Schlucht- u. AuenW, kalkhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Fagionsylvaticae, Tilio-Acerion, Carpinion, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

