Efeu-Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus hederaceus L.)
|
Deutscher Name |
Efeu-Wasser-Hahnenfuß |
Wissenschaftlicher Name |
Ranunculus hederaceus L. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche) Ordnung:
Ranunculales Lindley (Hahnenfußartige) Familie:
Ranunculaceae Juss. (Hahnenfußgewächse) Gattung:
Ranunculus L. (Hahnenfuß) Art:
Ranunculus hederaceus L. (Efeublättriger Wasserhahnenfuß) |
Blühmonate |
Juni - September |
Lebensform |
Hydrophyt (annuell) |
Vorkommen |
Quellen und Quelläufe |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Fragmentation, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0090595
|
zugeordnet zu Taxon
|
Ranunculus hederaceus L.
|
Fundort
|
[Frankfurt am Main], Schwengelsbrunnen "Schwengelbrunn" (Deutschland: Hessen)
|
TK25/Quadrant
|
5917
|
gesammelt am
|
25.09.1854
|
gesammelt von
|
C. Fellner
|
bestimmt am
|
1854
|
bestimmt von
|
C. Fellner
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
conf. W. Ludwig, 1967; conf. Gerhard Wiegleb 10.04.2018
|
|