Flutender Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus fluitans Lam.)
Deutscher Name
Flutender Wasser-Hahnenfuß
Wissenschaftlicher Name
Ranunculus fluitans Lam.
Beschreibung
Bis 6 m lg flutende Triebe mit bis zu 35 cm lgn Internodien. Nur zerteilte, zieml. derbe, mind. 8 cm lge Unterwasserblätter mit wenigen Segmenten, eifge Nebenblätter zu 3/4 ihrer Länge mit Blattstiel verwachsen. Kelchblätter 4-6,5 mm, abstehend, Kronblätter (5-)7-10(-13) mm lg, ausdauernd, eifg birnfge Nektarblätter. 20-35 Staubblätter, 34-63 spärl. behaarte (bis verkahlende) Nüsschen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche)
Ordnung:
Ranunculales Lindley (Hahnenfußartige)
Familie:
Ranunculaceae Juss. (Hahnenfußgewächse)
Gattung:
Ranunculus L. (Hahnenfuß)
Art:
Ranunculus fluitans Lam. (Flutender Wasserhahnenfuß)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hydrophyt (annuell)
Vorkommen
nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Hydrochorie, Fragmentation, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0128546
zugeordnet zu Taxon
Ranunculus fluitans Lam.
Fundort
Fliede-Tal, südlich Kerzell, bei km 101,5 südöstlich der Bahn neben Brücke, Döllbach (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5524/11
Habitat
im Wasser des Döllbach
gesammelt am
03.09.1987
gesammelt von
U. Schippmann
bestimmt am
2009
bestimmt von
T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung
conf. G. Wiegleb 10.04.2018; det. U. Schippmann 1987: Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab.