Glanz-Kerbel (Anthriscus nitidus (Wahlenb.) Hazsl.)
Deutscher Name Glanz-Kerbel
Wissenschaftlicher Name Anthriscus nitidus (Wahlenb.) Hazsl.
Beschreibung Ähnl. Anthriscus sylvestris (L.) HOFFM. ssp sylvestris, aber Stg sehr kurz behaart bis fast kahl. Blätter doppelt gefiedert, unterseits stark glänzend. Jede der beiden untersten Fiedern fast so gr wie der Rest der Spreite. Randblüten strahlend. Kronblätter nicht bewimpert. Am Grund der Blüten/Frucht kein Kranz von Borstenhaaren. Früchte nur 5-7 mm lg, kürzer als ihr Stiel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0206520
zugeordnet zu Taxon Anthriscus nitidus (Wahlenb.) Hazsl.
Fundort Wutachschlucht bei Donaueschingen (Deutschland: Baden-Württemberg)
Habitat Grauerlen-Schluchtwaldgesellschaft
gesammelt am 20.05.1970
gesammelt von W. Wehrmeyer
bestimmt am 1970
bestimmt von W. Wehrmeyer
Anmerkung zur Bestimmung conf. Heinz Kalheber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Glanz-Kerbel






Glanz-Kerbel
auf anderen Seiten