Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus L.)
Deutscher Name Knolliger Hahnenfuß
Wissenschaftlicher Name Ranunculus bulbosus L.
Beschreibung 15-40(-50) cm. Sprossknolle, verbreiterte Blattbasen u. ± fleischige Wurzeln. Stg aufrecht bis aufsteigend, verzweigt, abstehend bis (an der Basis) anliegend behaart. Grundblätter vielgestaltig, im Umriss eifg, bis zur M. 3-teilig, mit zahlreichen stumpfen Zähnen, ± stark behaart. Blüten 1,5-3 cm Durchmesser, Kelchblätter zottig, zurückgeschlagen, Kronblätter hellgelb, glänzend. Nüsschen kahl, flach berandet, mit kurzem, schwach gebogenem Schnabel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 5( - 7)
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Trockne Wiesen, Halbtrockenrasen, mäßig trockne Rud.: Böschungen, Dämme, basenhold.
Gesellschaften Mesobromionerecti, Arrhenatherionelatioris
Herbarbelege
Beleg GLM-0006799
zugeordnet zu Taxon Ranunculus bulbosus L.
Fundort Göda / Im Straßengraben bei Göda (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/22
gesammelt am 5. Mai 1916
gesammelt von Gustav Feurich
bestimmt am 1916
bestimmt von Gustav Feurich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht