Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis L.)
Deutscher Name Acker-Hahnenfuß
Wissenschaftlicher Name Ranunculus arvensis L.
Beschreibung (15-)20-80 cm. Stg aufrecht, ästig, kahl od. ± anliegend behaart. Blätter an der Basis einf., br spatelfg, an der Spitze grob gezähnt, am Stg ± 3-teilig mit schmal keilfgn Abschnitten, kahl. Obere Blätter behaart, Blütenstiele steilrund, ebenfalls behaart. Blüten zahlreich, 8-15 mm Durchmesser, hellgelb - grünl. gelb. Nüsschen (4-)6-7(-8) mm lg, 4-5 mm br, flach, berandet, mit 2-4 mm lgn Stacheln besetzt, zuw. nur netzig gerippt. Schnabel 3 mm lg, gerade od. an der Spitze ± gebogen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0003058
zugeordnet zu Taxon Ranunculus arvensis L.
Fundort Rascha / Kr. Bautzen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/41
gesammelt am 1. Juni 1932
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1932
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Acker-Hahnenfuß






Acker-Hahnenfuß
auf anderen Seiten