Eisenhut-Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius L.)
Deutscher Name Eisenhut-Hahnenfuß
Wissenschaftlicher Name Ranunculus aconitifolius L.
Beschreibung keine Angaben
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mont. bis hochmont., feuchte bis sickernasse, staudenreiche Wälder, Hochstaudenfluren an Bächen u. Quellen, Staudenwiesen, nährstoffanspruchsvoll, kalkmeidend.
Gesellschaften Chaerophyllo-Ranunculetumaconitifolii, Adenostylionalliariae, Salicionherbaceae
Herbarbelege
Beleg FR-0131594
zugeordnet zu Taxon Ranunculus aconitifolius L.
Fundort Erbach-Bullau, Eutergrund (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 6320
gesammelt am 17.05.2000
gesammelt von K. Baumann
bestimmt am s.d.
bestimmt von K. Baumann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)