Zwergflachs (Radiola linoides Roth) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Zwergflachs | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Radiola linoides Roth | ||||||||||||||||
Beschreibung | 1-10 cm. Stg dünn, gabelästig, kahl. Blätter 3-5 mm lg, eifg bis lanzettl., sitzend, gegenstdg. Blüten in Knäueln am Ende der Äste. Blüten 4-zählig. Kelchblätter 2-3-zähnig. Kronblätter 1-1,5 mm lg, weiß. Frucht 1 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte, sandige, zeitweilig überflutete Ackermulden, periodisch trockenfallende Kleingewässer, abgeplaggte Feuchtweiden, Dünentäler, feuchte Rud.: Fahrwege, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Ranunculo-Radioletumlinoidis, Nanocyperion, Cicendietumfiliformis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|