|
Rot-Eiche (Quercus rubra L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Rot-Eiche | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Quercus rubra L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 25-30 m. Forstbaum. Borke zieml. glatt, hellgrau, dick schuppig. Junge Zweige behaart, verkahlend. Blätter 10-20 cm lg, 9-12 cm br, buchtig gezähnt bis fiederspaltig, jg unterseits grau flaumig. Lappen zugespitzt, tiefgrün, im Herbst hell bis dklorange-, scharlach- bis braunrot. Blattstiel 2-5 cm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Forst-, Straßen- u. Parkbaum; auch lichte Eichen-, Kiefern-, FelsW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

