Stiel-Eiche (Quercus robur L.)
Deutscher Name Stiel-Eiche
Wissenschaftlicher Name Quercus robur L.
Beschreibung Bis 50 m. Stamm sich gewöhnl. schon wenige m über dem Grund in stark knorrige, gewundene Äste teilend, Borke im Alter tief rissig. Blätter 5-15 cm lg, 3-10 cm br, buchtig fiederlappig, mit je 5-6 Lappen, kahl, mit 2-7 mm lg Blattstiel, Blattgrund höchstens fein grauhaarig. Nur in der Jugend etwas seidenhaarig. Eichel 18-28 mm, 1/4-1/3 (slt 1/2) von Fruchtbecher umschlossen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Plan. bis mont., trockne bis frische LaubmischW, bes. AuenW, Eichen-BirkenW, Eichen-KiefernW, staunässeertragend.
Gesellschaften Querco-Fagetea, Alno-Ulmion, Carpinion, Dicrano-Pinion, Erico-Pinion, Quercionrobori-petraeae, Quercetaliapubescenti-petraeae
Herbarbelege
Beleg GLM-0023314
zugeordnet zu Taxon Quercus robur L.
Fundort Rothnaußlitz / Bischofswerda NO: Rothnaußlitz, am Rückhaltebecken (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/23
gesammelt am 1. September 1992
gesammelt von H. Steglich
bestimmt am 1992
bestimmt von H. Steglich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht