|
Wild-Birne (Pyrus pyraster (L.) Burgsd.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wild-Birne | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Pyrus pyraster (L.) Burgsd. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Bis 20 m. Äste abstehend bis aufsteigend, kahl od. verkahlend, mit Dornen, oft einseitig, fahnenartig wachsend (z. B. an Steilhängen). Blätter rundl. bis eifg, 2,5-7 cm lg, 2-5 cm br, weniger als 1,5mal so lg wie br, fein gezähnt od. slt ganzrandig, schmaler als 5 cm. Blüten 2,5-3 cm Durchmesser, weiß. Früchte 1,5-3 cm Durchmesser, kugelig bis kurz birnenfg, stumpfgelb, braun gefleckt, hart, roh herb u. zusammenziehend. Kelchblätter auffällig gr, zur Fruchtzeit bleibend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Sickerfrische bis mäßig trockne AuenW, LaubmischW, lichte TrockenW, Felsgebüsche, Waldränder, Strandwälle, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Querco-Ulmetum, Quercionpubescenti-petraeae, Erico-Pinion, Carpinion, Berberidion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

