Grünblütiges Wintergrün (Pyrola chlorantha Sw.)
|
Deutscher Name |
Grünblütiges Wintergrün |
Wissenschaftlicher Name |
Pyrola chlorantha Sw. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche) Ordnung:
Ericales Lindley (Heidekrautartige) Familie:
Ericaceae Juss. (Heidekrautgewächse) Gattung:
Pyrola L. (Wintergrün) Art:
Pyrola chlorantha Sw. (Grünliches Wintergrün) |
Blühmonate |
Juni - Juli |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0025976
|
zugeordnet zu Taxon
|
Pyrola chlorantha Sw.
|
Fundort
|
Commerau b.Klix / (von erselben Stelle wie 8260) (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4753/11
|
gesammelt am
|
16. Juni 1928
|
gesammelt von
|
Karl Richter
|
bestimmt am
|
1928
|
bestimmt von
|
Karl Richter
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
Anm. K. Richter: f. composita mit 4 blütentragenden Seitentrieben
|
|