|
Kleines Flohkraut (Pulicaria vulgaris Gaertn.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kleines Flohkraut | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Pulicaria vulgaris Gaertn. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 7-45 cm. Pfl stark verzweigt, Seitenäste oft lgr als der Hauptast. Blätter br lanzettl., unterseits lghaarig, gewellt, obere mit abgerundetem Grund halbstgumfassend od. sitzend. Köpfchen in lockeren Rispen, 10 mm Durchmesser. Zungenblüten schmutziggelb, kaum lgr als die Röhrenblüten, die Hülle kaum überragend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis (wechsel)nasse, teils zeitweilig überflutete Ufer, Flutrasen, dörfliche Rud., nährstoffanspruchsvoll, schwach salztolerant. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Agropyro(Elymo)-Rumicion, Bidentiontripartitae | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

