Ästige Graslilie (Anthericum ramosum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Ästige Graslilie | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Anthericum ramosum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-70 cm. Stg aufrecht. Blätter grundstg, rispiger (slt traubiger) Blütenstand blattlos. Perigon 2-3 cm Durchmesser, Griffel länger als Perigon, innere Perigonblätter fast doppelt so br wie äußere. Kapsel 4-6 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Lückige Halbtrocken- (u. Trocken-)rasen, Trockengebüsche, TrockenW u. ihre Säume, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranionsanguinei, Cirsio-Brachypodion, Erico-Pinion, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|