Gewöhnlicher Salzschwaden (Puccinellia distans (Jacq.) Parl., s. str.) |
|
---|---|
Deutscher Name | Gewöhnlicher Salzschwaden |
Wissenschaftlicher Name | Puccinellia distans (Jacq.) Parl., s. str. |
Beschreibung | 15-50 cm. Pfl ohne Ausläufer. Halme aufrecht. Scheiden bis zur Mitte geschlossen, Spreite < 6 mm br, graugrün, mit Papillen, unterseits glatt. Ährchen längl., 3-6-blütig, auf dem Rücken gerundet, ohne Grannen, stumpfl., bläul. überlaufen. Deckspelze gestutzt, 1,8-2,2 mm lg. Hüllspelzen kürzer als Ährchen. Staubbeutel 0,5-1 mm. Rispe locker, Ährchenstiele dünn, Rispenäste rau, blühend ± waagerecht abstehend (nach der Blüte zurückgeschlagen). | Verbreitung in der Rhön |
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
Blühmonate | 5 - 10 |
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Standort | Wechselfrische bis nasse Salzwiesen u. Trittrasen, Küstenspülsäume, wechseltrockne, lehmige, meist salzbeeinflusste Rud.: Weg- u. Straßenränder, Bahnanlagen, Salinen u. Solgräben, nährstoffanspruchsvoll. |
Gesellschaften | Puccinellietumdistantis, Polygonionavicularis, Chenopodionrubri, Agropyro(Elymo)-Rumicion |
Herbarbelege | keine Herbarbelege |