Trauben-Graslilie (Anthericum liliago L.)
Deutscher Name Trauben-Graslilie
Wissenschaftlicher Name Anthericum liliago L.
Beschreibung 30-60 cm. Stg aufrecht. Blätter grundstdg, grasartig, der traubige (slt rispige) Blütenstand blattlos. Perigon 3-5 cm Durchmesser. Griffel kürzer als Perigon, Perigonblätter alle ± gleich. Kapsel 8-10 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Endochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0015145
zugeordnet zu Taxon Anthericum liliago L.
Fundort Luckau (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4148
gesammelt am 1882
gesammelt von Gottlob Ludwig Rabenhorst
bestimmt am 1882
bestimmt von Gottlob Ludwig Rabenhorst
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Trauben-Graslilie






Trauben-Graslilie
auf anderen Seiten