|
Felsen-Kirsche (Prunus mahaleb L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Felsen-Kirsche | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Prunus mahaleb L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 3-10 m. Krone rund, mit sparrigen, später überhängenden Ästen. Dklgraue, längsrissige Rinde. Langtriebe mit deutl. Endknospe, Blätter in Knospenlage gefaltet. Blätter br eifg bis fast kreisrund, 3-6 cm lg, unten abgerundet bis schwach herzfg, leicht ausgezogene Spitze, kahl. Blüten zu 4-10(-12) in kurzen Schirmtrauben, weiß, duftend. Knospenschuppen beim Aufblühen abfallend. Früchte kugelig bis eifg, zugespitzt, schwarz, bitter. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5( - 10) | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Trockne Felshänge u. -gebüsche, TrockenW, Tagebaue, Weinbergbrachen. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Coronillo-Prunetummahaleb, Quercionpubescenti-petraeae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

