Felsen-Kirsche (Prunus mahaleb L.)
Deutscher Name Felsen-Kirsche
Wissenschaftlicher Name Prunus mahaleb L.
Beschreibung 3-10 m. Krone rund, mit sparrigen, später überhängenden Ästen. Dklgraue, längsrissige Rinde. Langtriebe mit deutl. Endknospe, Blätter in Knospenlage gefaltet. Blätter br eifg bis fast kreisrund, 3-6 cm lg, unten abgerundet bis schwach herzfg, leicht ausgezogene Spitze, kahl. Blüten zu 4-10(-12) in kurzen Schirmtrauben, weiß, duftend. Knospenschuppen beim Aufblühen abfallend. Früchte kugelig bis eifg, zugespitzt, schwarz, bitter.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0028354
zugeordnet zu Taxon Prunus mahaleb L.
Fundort Oehna / Spreehang O (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/21
gesammelt am 24. April 1962
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1962
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Felsen-Kirsche






Felsen-Kirsche
auf anderen Seiten