Kirsch-Pflaume (Prunus cerasifera Ehrh.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kirsch-Pflaume | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Prunus cerasifera Ehrh. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Bis 8 m. Langtriebe ohne Endknospe, enden blind in einem Vorsprung neben letzter Seitenknospe. Knospenlage gerollt. Zweige zuw. drüsig. Rinde grün bis rötl. braun, glänzend. Blätter verkehrt eifg, kl, 3-7 cm lg, 2-3,5 cm br, dklgrün, kahl, glänzend. Blüten meist einzeln, genähert, 2-2,5 cm Durchmesser, kurz vor Blättern erscheinend, weiß, innen schwach rosa, stark duftend. Frucht kugelig, 2-3 cm Durchmesser, rot, braunrot, gelb mit roten Tupfen, hängend, saftig, säuerl. Steinkern rundl. bis eifg, sich nicht vom Fruchtfleisch lösend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 4 | ||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Park- u. selten Obstgehölz. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|