Vogel-Kirsche (Prunus avium (L.) L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Vogel-Kirsche | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Prunus avium (L.) L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-20(-30) m. Br kegelfge Krone. Langtriebe mit deutl. Endknospe, Blätter in Knospenlage gefaltet. Knospenschuppen beim Aufblühen bleibend. Rinde später mit charakteristischer Ringelborke. Blätter längl bis oval, 6-15 cm lg, Blattstiel mit 2 rötl. Drüsen. Blüten zu 2-4(-6) in sitzenden Dolden, weiß, 2,5-3,5 cm Durchmesser, duftlos. Frucht kugelig bis herzfg, 6-25 mm Durchmesser, schwarzrot, bittersüß (nur bei Kulturform saftig u. süß). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis sickerfeuchte LaubmischW, Waldschläge, Hecken, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Carpinion, Alno-Ulmion, Prunetalia, Fagionsylvaticae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|