Weiße Braunelle (Prunella laciniata (L.) L.)
Deutscher Name Weiße Braunelle
Wissenschaftlicher Name Prunella laciniata (L.) L.
Beschreibung 5-30(-40) cm. Stg aufsteigend, ästig, mind. auf den Kanten dicht mit weißen, etwas krausen Gliederhaaren. Untere Blätter rosettig gehäuft, Stgblätter bis 7 cm lg, ganzrandig, hfg fiederspaltig mit 2-3 stumpfen Lappen. Oberstes Blattpaar dem Blütenstand genähert. Krone 15-20 mm lg, gelbl. weiß (slt blassviolett), längere Staubblätter mit dornfgm Zahn. Kelch zur Fruchtzeit geschlossen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Endochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0198245
zugeordnet zu Taxon Prunella laciniata (L.) L.
Fundort Lérida, 58 km N Lérida, 19 km ONO Benabarre, an der C 1311, Ostseite Tal des Rio Noguera Ribagorzana (Spanien: Cataluna)
Habitat Straßenböschung
gesammelt am 04.06.2000
gesammelt von H. Hachmann
bestimmt am s.d.
bestimmt von H. Hachmann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Weiße Braunelle






Weiße Braunelle
auf anderen Seiten