Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora (L.) Scholler)
Deutscher Name Großblütige Braunelle
Wissenschaftlicher Name Prunella grandiflora (L.) Scholler
Beschreibung (5-)10-30(-70) cm. Stg meist einf., aufsteigend, locker mit weißen Gliederhaaren besetzt, oft violett überlaufen. Blätter nur an nicht blühenden Trieben rosettig, sonst 2-6 Paare pro Stg, eifg bis lanzettl., abgerundet, ganzrandig od. seicht gekerbt. Blütenstand vom obersten Blattpaar abgesetzt, mit kleinen Hochblättern. Blüten 20-25 mm lg, dklviolett, zuw. rotviolett, rosa od. weiß, lge Staubblätter zahnlos.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Endochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0001974
zugeordnet zu Taxon Prunella grandiflora (L.) Scholler
Fundort Steinitz / (Spremberg) am Rande des Kiefernforstes über Steinitz (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4351
gesammelt am 24. Juli 1951
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1951
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Großblütige Braunelle






Großblütige Braunelle
auf anderen Seiten