Hohe Primel (Primula elatior (L.) Hill) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hohe Primel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Primula elatior (L.) Hill | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30 cm. Blätter bis 25 cm lg, runzelig, unregelmäßig u. fein gezähnt, beiderseits behaart. Blütenschaft an der Spitze mit vielblütiger Dolde. Blütenstiele 3-20 mm lg. Kelch der Krone eng anliegend. Kronsaum flach. Krone hellgelb. Frucht zylindrisch, meist lgr als der Kelch. Fruchtstiele steif aufrecht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte LaubW, extensiv genutzte Gebirgswiesen, Bach- u. Grabenränder, Parks. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Alno-Ulmion, Carpinion, Arrhenatheretalia, Fagionsylvaticae, Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|