Hohe Primel (Primula elatior (L.) Hill)
Deutscher Name Hohe Primel
Wissenschaftlicher Name Primula elatior (L.) Hill
Beschreibung 10-30 cm. Blätter bis 25 cm lg, runzelig, unregelmäßig u. fein gezähnt, beiderseits behaart. Blütenschaft an der Spitze mit vielblütiger Dolde. Blütenstiele 3-20 mm lg. Kelch der Krone eng anliegend. Kronsaum flach. Krone hellgelb. Frucht zylindrisch, meist lgr als der Kelch. Fruchtstiele steif aufrecht.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - Mai
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder, Frischwiesen und -weiden, Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0010249
zugeordnet zu Taxon Primula elatior (L.) Hill
Fundort Görlitz-Weinhübel / Kunnerwitzer Tal (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/4
gesammelt am 2. Mai 1974
gesammelt von Jürgen Vogel
bestimmt am 1974
bestimmt von Jürgen Vogel
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hohe Primel






Hohe Primel
auf anderen Seiten