Purpur-Hasenlattich (Prenanthes purpurea L.)
Deutscher Name
Purpur-Hasenlattich
Wissenschaftlicher Name
Prenanthes purpurea L.
Beschreibung
30-150 cm. Pfl reich verzweigt. Blätter oberseits grün, unterseits graugrün, untere längl. verkehrt eifg, buchtig gezähnt bis fiederteilig, gestielt, obere längl. lanzettl., ungeteilt, stgumfassend sitzend. Köpfchen zahlreich, nickend, 2-5-blütig. Zungenblüten violett bis purpurrot.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Prenanthes L. (Hasenlattich)
Art:
Prenanthes purpurea L. (Hasenlattich)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0022339
zugeordnet zu Taxon
Prenanthes purpurea L.
Fundort
Nieda [Niedów] / Niedaer Berge (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant
4955/4
gesammelt am
1895
gesammelt von
Reinhard Peck
bestimmt am
1895
bestimmt von
Reinhard Peck