|
Niedriges Fingerkraut (Potentilla supina L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Niedriges Fingerkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Potentilla supina L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-20(-40) cm. Stg niederliegend bis aufsteigend, reich beblättert, vom Grund an gabelig verzweigt, mit reichblütigen, traubigen bis trugdoldigen Blütenständen. Grundblätter (u. mittlere Stgblätter) (2)5-8(-10)-zählig gefiedert, unregelmäßig ± tief gesägt, grün, slt dicht grauhaarig. Kronblätter so lg bis deutl. kürzer als Kelchblätter, gelb, verkehrt herzfg, sich nicht berührend. Fruchtboden postfloral schwammig anschwellend, Fruchtstiel oft abwärts gebogen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte Rud.: Wegränder, Bahn- u. Straßenschotter, Schutt, Dorfplätze, trockenfallende Gewässerufer u. Teichböden, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Bidentetalia, Onopordionacanthii | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

