Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis (L.) Garcke)
Deutscher Name Erdbeer-Fingerkraut
Wissenschaftlicher Name Potentilla sterilis (L.) Garcke
Beschreibung 5-10(-15) cm. Mit niederliegenden, ausläuferartigen, wurzelnden Sprossachsen u. zarten Blütenstgn. Diese von den 3-zähligen, erdbeerartigen, lg gestielten Grundblättern überragt. Jede Fieder mit beiderseits 4-6 groben kerbigen Blattzähnen u. schmalen kl Endzähnen, dklgrün, unterseits bläul. grün, behaart. 1-3-blütige Trugdolden. Kronblätter weiß, 4-7 mm lg, nur etwas lgr als Kelch, an der Spitze ausgerandet, sich nicht deckend. Blütenboden bei Fruchtreife nicht anschwellend, Staubfäden fädl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - Mai
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0039630
zugeordnet zu Taxon Potentilla sterilis (L.) Garcke
Fundort Bischofswerda / 1 km Bahnhof N: Gelände des Gymnasiums, Wiesenhang, zahlreich. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/31
gesammelt am 25. Mai 1996
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 25. Mai 1996
bestimmt von Markus Reimann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Erdbeer-Fingerkraut






Erdbeer-Fingerkraut
auf anderen Seiten