|
Aufrechtes Fingerkraut (Potentilla recta L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Aufrechtes Fingerkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Potentilla recta L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-100 cm. Stg kräftig, steif aufrecht mit vielen kurzen u. lgn, abstehenden Haaren u. oft auch Drüsen, im oberen Teil verzweigt. Blättchen längl. verkehrt eifg. Grundblatt 5-7-zählig, Blütenstand reichblütig. Kronblätter den Kelch überragend, Blüten (1,5-)2-2,5 cm Durchmesser, blassgelb bis leuchtend goldgelb, (25-)30 Staubblätter. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Rud. Felsfluren u. Sandtrockenrasen, trockne Rud.: Wegränder, Dämme, Kiesgruben, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Arctionlappae, Festuco-Brometea | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

