Aufrechtes Fingerkraut (Potentilla recta L.)
Deutscher Name Aufrechtes Fingerkraut
Wissenschaftlicher Name Potentilla recta L.
Beschreibung 30-100 cm. Stg kräftig, steif aufrecht mit vielen kurzen u. lgn, abstehenden Haaren u. oft auch Drüsen, im oberen Teil verzweigt. Blättchen längl. verkehrt eifg. Grundblatt 5-7-zählig, Blütenstand reichblütig. Kronblätter den Kelch überragend, Blüten (1,5-)2-2,5 cm Durchmesser, blassgelb bis leuchtend goldgelb, (25-)30 Staubblätter.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0001555
zugeordnet zu Taxon Potentilla recta L.
Fundort Zittau / Ostrampe beim Hauptbahnhof (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5054/44
gesammelt am August 1947
gesammelt von Oskar Mießler
bestimmt am 1947
bestimmt von Oskar Mießler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Aufrechtes Fingerkraut






Aufrechtes Fingerkraut
auf anderen Seiten