Mittleres Fingerkraut (Potentilla intermedia L.)
Deutscher Name Mittleres Fingerkraut
Wissenschaftlicher Name Potentilla intermedia L.
Beschreibung 20-50 cm. Stg aufrecht, reich beblättert, vom unteren Drittel an gabelig verzweigt, weich flaumig behaart bis fast filzig u./od. zottig. Grund- u. Stgblätter 5-zählig (vereinzelt 3-zählig), mit einf., geraden Haaren. Blüten lg gestielt, kl, bis 1 cm Durchmesser, gelb, Kronblätter kürzer als Kelch, 20 Staubbeutel. Kelch postfloral nicht vergrößert, aufrecht.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Endochorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0040435
zugeordnet zu Taxon Potentilla intermedia L.
Fundort Königswartha(Rakecy) W / (Bautzen 15 km NNW) an der Straße nach Niesendorf in Nähe Bahnhof (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4651/44
gesammelt am 2. Juli 1996
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 1996
bestimmt von Markus Reimann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Mittleres Fingerkraut






Mittleres Fingerkraut
auf anderen Seiten