Stink-Hundskamille (Anthemis cotula L.)
Deutscher Name Stink-Hundskamille
Wissenschaftlicher Name Anthemis cotula L.
Beschreibung 20-50 cm. Pfl unangenehm riechend, reichästig, kahl od. zerstreut behaart. Blätter 2fach fiederspaltig. Köpfchenboden kegelfg, nur an der Spitze mit lineal borstl., spitzen Spreublättern. Innere Hüllblätter nach oben verschmälert, schmal hautrandig. Zungenblüten weiß, steril. Früchte fast rund, mit warzig knotigen Rippen, oftdrüsig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0044575
zugeordnet zu Taxon Anthemis cotula L.
Fundort Dubrauke W / Bautzen NO: Dubrauke W, Erbsenfeld westlich der Dubrauker Horken (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/41
gesammelt am 14. Juni 2000
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 2000
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Stink-Hundskamille






Stink-Hundskamille
auf anderen Seiten