|
Rötliches Fingerkraut (Potentilla heptaphylla L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Rötliches Fingerkraut | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Potentilla heptaphylla L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-20 cm. Stg niederliegend bis aufsteigend. Stg u. Blattstiele waagerecht abstehend zottig behaart, mit Drüsenhaaren, oft rötl. überlaufen. Grundblätter 7(-9)-zählig, Blättchen mit 4-8 Zähnen, untere Nebenblätter eifg lanzettl., ausdauernd. Blüten 10-15 mm Durchmesser, gelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Halbtrocken- u. Trockenrasen, trockne Kiefern- u. EichenW, kalkhold. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Festuco-Brometea, Brometaliaerecti, Festucionvalesiacae, Cirsio-Brachypodion, Alysso-Sedionalbi, Erico-Pinion | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

