Blutwurz (Potentilla erecta (L.) Raeusch.)
Deutscher Name Blutwurz
Wissenschaftlicher Name Potentilla erecta (L.) Raeusch.
Beschreibung (5-)10-30(-50) cm. Wurzelstock 1-3 cm Durchmesser, verholzt, innen blutrot. Stg aufrecht bis niederliegend, beblättert, oben mehrgabelig ästig, unterschiedl. behaart. Grundblätter lg gestielt, 3-zählig (slt einzelne 4-5-zählig), mit 3-5 gr Nebenblättern, daher mehrzählig erscheinend. Stgblätter sitzend bis kurz gestielt, 3-zählig. Blüten 4-zählig (slt 3-5(-6)-zählig), gelb, verkehrt herzfg, Kronblätter 4-5 mm lg, ± so lg wie Kelchblätter.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Feuchtwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen, nährstoffarme Moore und Moorwälder, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0096465
zugeordnet zu Taxon Potentilla erecta (L.) Raeusch.
Fundort Rhön. Stedlinger [Stedtlinger] Moor (Deutschland: Thüringen)
gesammelt am 21. Juli 1897
gesammelt von M. Goldschmidt
bestimmt am 2010
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Blutwurz






Blutwurz
auf anderen Seiten