|
Blutwurz (Potentilla erecta (L.) Raeusch.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Blutwurz | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Potentilla erecta (L.) Raeusch. | ||||||||||||||
| Beschreibung | (5-)10-30(-50) cm. Wurzelstock 1-3 cm Durchmesser, verholzt, innen blutrot. Stg aufrecht bis niederliegend, beblättert, oben mehrgabelig ästig, unterschiedl. behaart. Grundblätter lg gestielt, 3-zählig (slt einzelne 4-5-zählig), mit 3-5 gr Nebenblättern, daher mehrzählig erscheinend. Stgblätter sitzend bis kurz gestielt, 3-zählig. Blüten 4-zählig (slt 3-5(-6)-zählig), gelb, verkehrt herzfg, Kronblätter 4-5 mm lg, ± so lg wie Kelchblätter. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne bis wechselfeuchte Magerrasen, Moorwiesen, Quellsümpfe, Zwergstrauchheiden, lichte Wälder, Waldwege. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Nardo-Callunetea, Quercionrobori-petraeae, Polygono-Trisetion, Molinietaliacaeruleae, Mesobromionerecti | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

