Österreichische Hundskamille (Anthemis austriaca Jacq.)
Deutscher Name Österreichische Hundskamille
Wissenschaftlicher Name Anthemis austriaca Jacq.
Beschreibung 20-60 cm. Pfl reichästig. Blätter 2fach fiederschnittig, mit ± regelmäßig kammfg angeordneten Zipfeln, wollig behaart. Köpfchenboden halbkugelig. Spreublätter lanzettl., mit starrer, kurzer Spitze. Zungenblüten weiß. Früchte glatt, deutl. zusammengedrückt, abgeflacht, 4-kantig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0086682
zugeordnet zu Taxon Cota austriaca (Jacq.) Sch. Bip.
Fundort südöstlich Rasdorf-Grüsselbach, in den Randbereichen von zwei durch einen Grasweg geteilten Gerstenäckern am Waldhof, sehr zahlreich > 1000 Exemplare (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 30.05.2009
gesammelt von U. Engel
bestimmt am s.d.
bestimmt von U. Engel
Anmerkung zur Bestimmung conf. T. Gregor 2010
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Österreichische Hundskamille






Österreichische Hundskamille
auf anderen Seiten