Haarblättriges Laichkraut (Potamogeton trichoides Cham. & Schltdl.)
Deutscher Name Haarblättriges Laichkraut
Wissenschaftlicher Name Potamogeton trichoides Cham. & Schltdl.
Beschreibung Stg fadenfg, stark verzweigt. Blätter 0,5-1 mm br, lg u. fein zugespitzt, fast bürstenfg, scheinbar 1-nervig, Nerv dick, am Grund die ganze Blattbreite einnehmend. Seitennerven schwach, weit unterhalb der Blattspitze spitz in den Mittelnerv mündend. Frucht zieml. groß, mit Höckern an der Rückseite (pro Ähre entwickelt sich nur 1 Frucht). Winterknospen spindelfg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 9
Lebensform Hydrophyt (annuell)
Standort Meso- bis schwach eutrophe, stehende od. langsam fließende Gewässer: Seen, Altwasser, Gräben.
Gesellschaften Potamogetonetumtrichoides
Herbarbelege
Beleg GLM-0024552
zugeordnet zu Taxon Potamogeton trichoides Cham. & Schltdl.
Fundort Kreba / Graben westlich der Schwwarzen Lache, 90/79.2 (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4654/31
gesammelt am 22. Juli 1979
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht